Schulung
Datum: 23/04/2024 - 24/04/2024
Ort: ONLINE, Deutschland
Fachliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Günter Keller, Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr.-Ing. Martin März, Friedrich-Alexander-Universiät Erlangen-Nürnberg
Organisation:
Krista Schmidt, +49 911 81 02 88 - 16, Email
Anmeldeschluss: 16. April 2024
Interner Bereich
für Cluster-Akteure
Login nicht notwendig für Online-
Anmeldung zu Veranstaltungen!
Inhalt
Der zweite Teil der Reihe getaktete Stromversorgungen behandelt die sogenannten aktiven und passiven Bauelemente, die für den Aufbau von Schaltnetzteilen erforderlich sind. Es werden die für Schaltnetzteile relevanten Eigenschaften von Widerständen, Kondensatoren und magnetischen Bauelementen behandelt. Dabei wird auch auf die verstärkten Anforderungen für diese Bauelemente eingegangen, die der vermehrte Einsatz durch schnell-schaltender Halbleiter wie SiC und GaN mit sich bringt.
Dioden und Halbleiterschalter sind Kernelemente jedes Schaltnetzteils. Neben deren Eigenschaften geht es auch detailliert um das oft vernachlässigte Thema der Ansteuerschaltung. Auch die neuen wide-band-gap-Materialien werden behandelt.
Zielgruppe
Die Schulung wendet sich an Entwickler und Ingenieure, die Schaltnetzteile entwerfen oder neu in die Entwicklung einsteigen wollen. Ein elektrotechnisches Grundverständnis ist erforderlich.
Diese Schulung ist ein eigenständiger Teil einer Schulungsreihe zum Thema getaktete Stromversorgungen.
Jede Schulung ist thematisch abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden.
Ihr Nutzen
Ein erfahrenes Team stellt Ihnen sein umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen zur Verfügung, das in den Schulungsunterlagen mit vielen Berechnungs- und Anwendungsbeispielen zusammengefasst ist.
Schulung
Datum: 23/04/2024 - 24/04/2024
Ort: ONLINE, Deutschland
Fachliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Günter Keller, Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr.-Ing. Martin März, Friedrich-Alexander-Universiät Erlangen-Nürnberg
Organisation:
Krista Schmidt, +49 911 81 02 88 - 16, Email
Anmeldeschluss: 16. April 2024
© 2019 Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.