Schulung
Datum: 04/07/2023 - 05/07/2023
Ort: Nürnberg, Deutschland
Fachliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Stadler, Hochschule Coburg
Organisation:
Angela von der Grün, +49 911 81 02 88 - 17, Email
Anmeldeschluss: 27. Juni 2023
Interner Bereich
für Cluster-Akteure
Login nicht notwendig für Online-
Anmeldung zu Veranstaltungen!
Inhalt
Die Auswahl der induktiven Bauelemente stellt für Entwickler von leistungselektro-nischen Systemen eine nach wie vor nicht zu unterschätzende Herausforderung dar.
Im Gegensatz zu fast allen übrigen Komponenten sind für Spulen und Transformatoren im Bereich mittlerer bis hoher Leistungen und Frequenzen in den allermeisten Fällen keine Standard-Baureihen verfügbar. Die Bauteile müssen folglich kundenspezifisch entwickelt, optimiert und gefertigt werden.
Berücksichtigt man die Tatsache, dass die induktiven Komponenten einen erheblichen Einfluss auf die Kosten, den Wirkungsgrad, das Volumen und Gewicht sowie das EMV-Verhalten des leistungselektronischen Gesamt-systems haben, ist es unabdingbar, dass eine Zusammenarbeit zwischen Systementwicklern und Entwicklern induktiver Bauteile zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in der Projektphase aufgenommen wird. Nur so kann gewährleistet werden, dass durch die Anpassung von technischen Parametern und Spezifikationen durch beiderseitige Zusammenarbeit ein optimales Ergebnis im Hinblick auf das Gesamtsystem erzielt wird.
Ziel dieser Schulung ist es, die Wissensbasis sowohl auf Seiten der System- als auch auf Seiten der Komponentenentwickler zu stärken. Zu diesem Zweck werden neben den physikalischen Grundlagen auch Themen, wie etwa die praktische Bestimmung der Kern- und der Kupferverluste sowie die Vorhersage der Hot-Spot-Temperatur und der parasitären Effekte der Bauteile im Detail diskutiert und anhand von vielen praktischen Beispielen verdeutlicht.
Zum besseren Verständnis der physikalischen Zusammenhänge werden zahlreiche Simulationen vorgeführt und die Ergebnisse bzgl. der praktischen Umsetzung und des zu erwartenden Fertigungs- und Kostenaufwandes diskutiert.
Die Vorträge und Diskussionen sind in deutscher Sprache. Grundkenntnisse über magnetische Bauelemente werden empfohlen.
Schulung
Datum: 04/07/2023 - 05/07/2023
Ort: Nürnberg, Deutschland
Fachliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Stadler, Hochschule Coburg
Organisation:
Angela von der Grün, +49 911 81 02 88 - 17, Email
Anmeldeschluss: 27. Juni 2023
© 2019 Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.