Seminar
Datum: 21/11/2023
Ort: Sindelfingen, Deutschland
Interner Bereich
für Cluster-Akteure
Login nicht notwendig für Online-
Anmeldung zu Veranstaltungen!
Inhalt
Die Mobilitätswende kommt in Fahrt! Daher widmet sich dieser Workshop der leistungselektronischen Systemtechnik zum Megawatt-Laden (MCS) von LKW. Es geht dabei nicht um einzelne Ladesäulen, sondern um größere Anlagen wie Ladeparks an Autobahnen, in der Stadt oder auf Gewerbeflächen.
Bei all den systemtechnischen Herausforderungen, die es im LKW selbst und an der MCS-Ladesäule gibt, wird schnell übersehen, dass die elektrische Leistung auch bereitgestellt werden muss. Aus den heutigen Ladesäulen werden hinsichtlich der Anlagenleistung größere Industrieanlagen werden. In Studien wird bis 2035 an Autobahnen von Anlagenleistungen um 8-30 MVA je nach Größe des Verkehrsknotenpunktes ausgegangen. Das entspricht in etwa der Anschlussleistung einer Kleinstadt. Es ist daher sinnvoll, von Anfang an die leistungselektronische Systemtechnik der Energieversorgung zu berücksichtigen und solche Anlagen als Hybridkraftwerke mit PV und Batteriespeicher zu betrachten oder auch zukünftig innerhalb der Anlage mit DC-Verteilnetzen zu planen, um die hohen Leistungen auch kosteneffizient zur Verfügung stellen zu können.
Auch bei großen Schnelladestationen in Städten oder bei großen Speditionen in Gewerbegebieten stellt die benötigte Leistung das Netz vor Herausforderungen. Nicht immer wird an diesen Orten ein Netzausbau schnell und kosteneffizient möglich sein und es erfordert Lösungen, um das Netz zu stützen oder Leistungsflüsse zu optimieren.
Die Mobilitätswende und die Energiewende haben viele gemeinsame Schnittmengen, die als Synergieeffekte mitgenutzt werden müssen.
Zielgruppe:
Entwickler und Führungskräfte aus dem Bereich der Leistungselektronik, Netze, Anlagen- und Stadtplanung, die sich über aktuelle Notwendigkeiten und zukünftige Entwicklungen von Schnellladeparks informieren möchten.
© 2019 Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.