Schulung

Modellbildung, analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen | Hybride Cluster-Schulung

Datum: 27/01/2026 - 28/01/2026

Ort: Nürnberg / Online, Deutschland

Fachliche Leitung:

Prof. Dr.-Ing. Günter Keller, Technische Hochschule Deggendorf


Organisation:
Krista Schmidt, +49 911 81 02 88 - 16, Email

Anmeldeschluss: 20. Januar 2026

Interner Bereich

für Cluster-Akteure

Login nicht notwendig für Online-
Anmeldung zu Veranstaltungen!

Modellbildung, analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen | Hybride Cluster-Schulung

Inhalt

Schaltnetzteile werden oft über einen weiten Eingangsspannungs-bereich und einen großen Laststrombereich betrieben. Die Regelung soll dafür sorgen, dass die Ausgangsspannung unabhängig von den Störgrößen und dem Design des Leistungs-teils konstant ist. Der Trend vieler Hersteller zeigt den Einzug digitaler Regelungen in den Niedrigpreissektor.

Die Schulung vermittelt im ersten Schritt die für den Regler-entwurf notwendige Modellbildung. Auf dieser Basis wird zunächst die ein- und zweischleifige analoge Regelung von Schaltnetzteilen diskutiert und an mehreren Beispielen bis hin zu den Bauelementen der elektronischen Reglerschaltung gezeigt. Der zweite Teil der Regelung behandelt die digitale Regelung. Neben Reglerentwurf und Realisierung werden hier Besonderheiten wie z. B. Wortlängeneffekte und Grenzzyklen besprochen.

Zielgruppe

Die Schulung wendet sich an Entwickler und Ingenieure, die Schaltnetzteile entwerfen oder neu in die Entwicklung einsteigen wollen. Dabei wird ein Grundverständnis der Schaltungen und der Regelungstechnik vorausgesetzt.

Diese Schulung ist ein eigenständiger Teil einer Schulungsreihe zum Thema getaktete Stromversorgungen:

  • Einführung in die aktiven und passiven Bauelemente
  • Gleichstromsteller und EMV
  • Resonanzschaltungen

Jede Schulung ist thematisch abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden.

Ihr Nutzen

Sie erhalten eine umfangreiche Einführung in die Fragestellung der Regelung von Schaltnetzteilen, die anhand einer Vielzahl von Beispielen veranschaulicht wird. Jeder Themenblock wird anhand von Übungen mit dem Simulationsprogramm PLECS vertieft.

Optionale Einführung in PLECS (Dauer ca. 1 Stunde; Termin nach Absprache)
Es werden die grundlegende Bedienung und die wesentlichen Funktionen vorgestellt und eingeübt (für Teilnehmer, die keine od. geringe Vorkenntnisse mit PLECS haben). 



Kommentar eines Teilnehmers einer vergangenen Schulung:

Besonders gut gefallen haben mir "Übungen, die die Theorie anhand von PLECS zeigen."

Schulung

Modellbildung, analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen | Hybride Cluster-Schulung

Datum: 27/01/2026 - 28/01/2026

Ort: Nürnberg / Online, Deutschland

Fachliche Leitung:

Prof. Dr.-Ing. Günter Keller, Technische Hochschule Deggendorf


Organisation:
Krista Schmidt, +49 911 81 02 88 - 16, Email

Anmeldeschluss: 20. Januar 2026

Cluster-Schulung: Modellbildung, analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen

Pflichtfeld-Satz
Teilnehmer
Adresse Teilnehmer
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Rechnungsinformationen
Teilnahmegebühr
Bitte treffen Sie Ihre Wahl
Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

  • Präsenz-Teilnahme: Die Teilnahmegebühr beinhaltet Mittagessen, Abendessen, Kaffeepausen und die digitalen Seminarunterlagen.
  • Online-Teilnahme: Teilnahme via Webex. Die Zugangsdaten sowie einen Download-Link mit den Präsentationen in digitaler Form erhalten Sie per Email vor dem Seminartermin.
  • Mit Erhalt der Anmeldebestätigung per Email ist der Teilnehmende für die Veranstaltung registriert und erhält die Rechnung für die Teilnahme.
  • Der Rücktritt ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Erfolgt der Rücktritt später, so bleibt die Verpflichtung zur Zahlung von 50 % der Teilnahmegebühr bestehen. Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
  • Auf der Veranstaltung wird Fotomaterial angefertigt. Möglicherweise werden Bilder der Teilnehmenden aufgenommen und zur redaktionellen Berichterstattung verwendet.
  • Kann die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt oder aus wichtigem Grund nicht stattfinden, ist ein Wechsel auf ein Online-Format oder eine Absage möglich. Die Teilnehmenden werden unverzüglich informiert. In diesem Fall kann kostenfrei storniert werden. Darüber hinausgehende Ansprüche bestehen nicht.
  • Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung weisen wir darauf hin, dass wir personenbezogene Daten in unserem CRM-System speichern müssen, um die Anmeldung zu bearbeiten. Die Datenschutzerklärung ist unter https://www.clusterle.de/kontakt/datenschutz/ zu finden.
Kommentar
Senden

Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.
Ostendstraße 181
D-90482 Nürnberg, Deutschland
Telefon: +49 (0)911 81 02 88-0

Informationen zu Veranstaltungen

© 2019 Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.