Schulung

Einpresstechnik für leistungselektronische Baugruppen | Cluster-Schulung

Datum: 25/06/2026

Ort: Oberpfaffenhofen, Deutschland

Fachliche Leitung:

Dr. Frank Ansorge, Fraunhofer EMFT

Organisation:
Angela von der Grün, +49 911 81 02 88 - 17, E-Mail

Anmeldeschluss: 18. Juni 2025

Interner Bereich

für Cluster-Akteure

Login nicht notwendig für Online-
Anmeldung zu Veranstaltungen!

Einpresstechnik für leistungselektronische Baugruppen | Cluster-Schulung

Inhalt
Neben dem Löten und Sintern konnten in den letzten Jahren substanzielle positive Erfahrungen mit der Einpresstechnik in der Leistungselektronik gewonnen werden.

Als Vorteile werden gesehen:

  • Geringe/keine Wärmebelastung der Bauelemente
  • Bestückung von Leistungsmodulen auf der Unterseite der Leiterplatte
  • Vermeidung von Lötbrücken, -Spritzer, Flussmittelresten
  • Verbindungen sind bleifrei
  • Gute Stromtragfähigkeit
  • Hohe Langzeitzuverlässigkeit
  • Hohe Wirtschaftlichkeit /Geringe Fertigungskosten

Als potentielle Risiken werden gesehen:

  • Mechanische Beeinträchtigung der Leiterplatte (Metallisierung, Delamination) und benachbarter 
    Bauelemente beim Einpressen
  • Mangelnde mechanische Stabilität bei Vibrationsbelastung
  • Höhere Anforderungen an das Leiterplatten-Layout

In der Schulung mit Praxisteil wird eine Übersicht über die Technologie und die Möglichkeiten der Einpresstechnik für leistungselektronische Baugruppen gegeben.
Im Anschluss daran erlernen die Teilnehmer das Herstellen von Einpressverbindungen und die Überprüfung selbst hergestellter Verbindungen anhand industriell geforderter Prüfmethoden.

Zielgruppen des Seminars sind:

  • Experten im Bereich Aufbau- und Verbindungstechnik in der LE (AVT)
  • Fertigungstechnologen (Elektronikmontage)
  • Qualitätsmanager für Elektronikprodukte
  • Betriebsingenieure, Anlagenführer, Techniker, Meister
  • Hersteller von Bauelementen der Leistungselektronik
  • Forschungseinrichtungen im Bereich AVT

Schulung

Einpresstechnik für leistungselektronische Baugruppen | Cluster-Schulung

Datum: 25/06/2026

Ort: Oberpfaffenhofen, Deutschland

Fachliche Leitung:

Dr. Frank Ansorge, Fraunhofer EMFT

Organisation:
Angela von der Grün, +49 911 81 02 88 - 17, E-Mail

Anmeldeschluss: 18. Juni 2025

Cluster-Schulung: Einpresstechnik für leistungselektronische Baugruppen

Pflichtfeld-Satz
Teilnehmer
Adresse Teilnehmer
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Rechnungsinformationen
Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr für Firmen:
- 15 % Rabatt für ECPE-Mitgliedsfirmen

Teilnahmebedingungen:

  • Die Gebühr beinhaltet das Mittagessen, Kaffeepausen und die Schulungsunterlagen in gedruckter Form.
  • Mit Erhalt der Anmeldebestätigung per E-Mail ist der Teilnehmende für die Veranstaltung registriert und erhält die Rechnung per E-Mail.
  • Der Rücktritt ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Erfolgt der Rücktritt später, so bleibt die Verpflichtung zur Zahlung von 50 % der Teilnahmegebühr bestehen. Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
  • Auf der Veranstaltung wird Fotomaterial angefertigt. Möglicherweise werden Bilder der Teilnehmenden aufgenommen und zur redaktionellen Berichterstattung verwendet.
  • Kann die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt oder aus wichtigem Grund nicht stattfinden, ist eine Absage möglich. Die Teilnehmenden werden unverzüglich informiert. In diesem Fall kann kostenfrei storniert werden. Darüber hinausgehende Ansprüche bestehen nicht.
  • Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung weisen wir darauf hin, dass wir personenbezogene Daten in unserem CRM-System speichern müssen, um die Anmeldung zu bearbeiten. Die Datenschutzerklärung ist unter https://www.clusterle.de/datenschutz/ zu finden.
  • Bei Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns eine Stornierung der Veranstaltung bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn vor.
Bitte treffen Sie Ihre Wahl
Senden

Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.
Ostendstraße 181
D-90482 Nürnberg, Deutschland
Telefon: +49 (0)911 81 02 88-0

Informationen zu Veranstaltungen

© 2019 Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.