Schulung

Effiziente Kühlung von Leistungselektronik | Cluster-Schulung

Datum: 03/03/2026 - 04/03/2026

Ort: Erlangen, Deutschland

Fachliche Leitung:

Prof. Stefan Becker, Prof. Philipp Schlatter, Lehrstuhl für Strömungsmechanik, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen


Organisation:
Krista Schmidt, +49 911 81 02 88 - 16, E-Mail

Anmeldeschluss: 24. Februar 2026

Interner Bereich

für Cluster-Akteure

Login nicht notwendig für Online-
Anmeldung zu Veranstaltungen!

Effiziente Kühlung von Leistungselektronik | Cluster-Schulung

Inhalt
In der Leistungselektronik ist eine effiziente Kühlung entscheidend, um einen robusten und zuverlässigen Betrieb moderner Leistungshalbleiter sicherzustellen. Mit einem klaren Fokus auf hochmoderne Technologien rückt diese Schulung die Auslegung und Anwendung verschiedener Kühlstrategien in den Mittelpunkt – von klassischen Einphasenansätzen über neuartige Zweiphasensysteme bis hin zu neuen Methoden. Die Teilnehmenden sollten über grundlegende Kenntnisse in Leistungselektronik und thermischem Management verfügen.

Tag 1: Nach einem einleitenden Überblick über die Grundprinzipien von Wärmeübertragung und Wärmeleitung werden klassische Kühlkonzepte für Umrichter und Inverter vorgestellt und dabei häufige Herausforderungen wie Wärme- und Geräuschentwicklung erörtert. In praktischen Einheiten lernen die Teilnehmenden den Einsatz von CFD-Simulationen inkl. Optimierung kennen und erfahren, wie theoretische Modelle mit realen Testergebnissen verglichen werden können. Darüber hinaus vermittelt eine Live-Demo den praxisnahen Einsatz von Messverfahren – etwa Thermoelementen oder akustischen Sensoren – um unter verschiedenen Betriebsbedingungen die Kühlleistung zu bewerten.

Tag 2: Aufbauend auf den Erkenntnissen des ersten Tages werden fortgeschrittene Aspekte der Zweiphasenkühlung vertieft. Hierbei werden verschiedene Arten der Zweiphasenkühlung betrachtet, von der konventionellen Heat Pipe bis zur oszillierenden Heat Pipe. Weitere Präsentationen widmen sich der akustikbasierten Kühltechnologie und erläutern, inwieweit Schallwellen die Wärmeübertragung in kompakten Systemen beeinflussen können. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, im Rahmen spezieller Laborversuche simulierte Temperaturverteilungen mit realen Messreihen zu vergleichen und dadurch zu validieren. Abschließend fasst eine gemeinsame Session die wichtigsten Ergebnisse zusammen und skizziert zukünftige Herausforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Dieser Ausblick – verbunden mit weiteren Vernetzungsmöglichkeiten - schafft zugleich eine solide Grundlage für künftige Innovationen in der Kühlung von Leistungselektronik.

Die Vorträge und Diskussionen sind in deutscher Sprache.

Schulung

Effiziente Kühlung von Leistungselektronik | Cluster-Schulung

Datum: 03/03/2026 - 04/03/2026

Ort: Erlangen, Deutschland

Fachliche Leitung:

Prof. Stefan Becker, Prof. Philipp Schlatter, Lehrstuhl für Strömungsmechanik, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen


Organisation:
Krista Schmidt, +49 911 81 02 88 - 16, E-Mail

Anmeldeschluss: 24. Februar 2026

Cluster-Schulung "Effiziente Kühlung von Leistungselektronik: Innovative Verfahren, neue Berechnungsmethoden, Messtechnik und Optimierung"

Pflichtfeld-Satz
Teilnehmer
Adresse Teilnehmer
Rechnungsadresse (falls abweichend)
Rechnungsinformationen
Teilnahmegebühr
Bitte treffen Sie Ihre Wahl
Teilnahmebedingungen
  • Die Teilnahmegebühr beinhaltet das Mittagessen, Abendessen (für Studierende/Doktoranden nicht inkl.), Kaffeepausen und die digitalen Schulungsunterlagen. Gedruckte Schulungsunterlagen können zum Preis von 50,- € bestellt werden.
  • Mit Erhalt der Anmeldebestätigung per Email ist der Teilnehmende für die Veranstaltung registriert und erhält die Rechnung für die Teilnahme.
  • Der Rücktritt ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Erfolgt der Rücktritt später, so bleibt die Verpflichtung zur Zahlung von 50 % der Teilnahmegebühr bestehen. Es kann jedoch ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
  • Auf der Veranstaltung wird Fotomaterial angefertigt. Möglicherweise werden Bilder der Teilnehmenden aufgenommen und zur redaktionellen Berichterstattung verwendet.
  • Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung weisen wir darauf hin, dass wir personenbezogene Daten in unserem CRM-System speichern müssen, um die Anmeldung zu bearbeiten. Die Datenschutzerklärung ist unter https://www.clusterle.de/kontakt/datenschutz/ zu finden.
Kommentar
Senden

Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.
Ostendstraße 181
D-90482 Nürnberg, Deutschland
Telefon: +49 (0)911 81 02 88-0

Informationen zu Veranstaltungen

© 2019 Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.